Tagesablauf
Tagesablauf in der evangelischen Kita in Sinsheim
Unser Kinderhaus versteht sich als Halb- und Ganztagesbetreuungsstätte für Kinder im Alter von acht Wochen bis zum Schuleintritt. Ein multiprofessionelles Team aus Voll- und Teilzeitkräften kümmert sich mit viel Liebe und Zuwendung um das Wohl Ihrer Kleinen.
Ein Tag in unserem Kindergarten
Unser Kindergarten bietet den Kindern einen strukturierten und abwechslungsreichen Tagesablauf, der ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden fördert.
Die Kinder kommen zwischen 7:15 Uhr und 8:00 Uhr in die Bärengruppe an.
Ab 8:00 Uhr begeben sich alle Kinder in ihre jeweiligen Gruppen – Mäuse, Igel und Bären. Von 7:15 Uhr bis 9:00 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit, sich ins offene Frühstück zu begeben und dort in Ruhe zu frühstücken.
Von 9:00 Uhr bis 9:45 Uhr findet in jeder Gruppe der Morgenkreis statt. Dieser beinhaltet Angebote und tagesaktuelle Aktionen, die den Kindern einen strukturierten Start in den Tag ermöglichen. Einmal in der Woche hat jede Gruppe einen Turntag, an dem sie Bewegungsangebote in der Bewegungsbaustelle wahrnimmt.
Von 10:00 Uhr bis 11:15 Uhr gehen alle Gruppen in den Garten. Mindestens einmal pro Woche geht jede Gruppe in dieser Zeit spazieren, um die Umgebung zu erkunden und frische Luft zu schnappen.
Zwischen 11:30 Uhr und 12:00 Uhr gibt es warmes Essen im Restaurant oder Vesper in der Igel- und Bärengruppe.
Von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr haben die Kinder Freispielzeit in den Gruppen. Die Bewegungsbaustelle wird geöffnet und bei gutem Wetter können die Kinder zusätzlich in den Garten gehen.
Ab 13:45 Uhr begeben sich alle Halbtageskindern in der Garten, von wo aus die Eltern Ihre Kinder während dem Freispiel abholen können. Für die Ganztageskinder beginnt um 13:45 Uhr der kurze Sitzkreis mit anschließender Ruhezeit, bei der sie sich ruhig im Kreativbereich beschäftigen oder einem Hörbuch lauschen können.
Von 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr findet die tägliche Snackzeit statt, bei der die Kinder die Möglichkeit haben, noch einmal etwas Kleines zu essen.
Danach können sich die Kinder nochmals von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr ins Freispiel begeben. Unser Kindergarten schließt für die Halbtagskinder von Montag bis Freitag um 14:00 Uhr.
Unser Kindergarten bietet eine liebevolle und sichere Umgebung, in der die Kinder sowohl strukturierten Aktivitäten als auch freiem Spiel nachgehen können. Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder ausreichend Bewegung haben und ihre sozialen sowie kognitiven Fähigkeiten durch vielfältige Angebote fördern können.
-
Example label
-
SBS – Singen Bewegen Sprechen
SBS ist ein deutschlandweit einmaliges musikpädagogisches Bildungsprogramm, das Kinder im Kindergartenalter ganzheitlich durch singen, bewegen und sprechen fördert. Es ist das bisher einzige umfassende musikpädagogische Programm im Elementarbereich zur Umsetzung eines Bildungsplans im frühkindlichen Bereich. Alle Bildungs- und Entwicklungsfelder sowie die übergeordneten Ziele des Orientierungsplans in Baden-Württemberg für alle Kindergärten, Krippen und andere Kindertageseinrichtungen sind verbindlich.
SBS ist eine Sprachfördermaßnahme der Gesamtkonzeption „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (Kolibri), die durch das Land Baden-Württemberg gefördert und finanziert werden.
SBS bietet, dank der Übernahme der Kosten für das musikpädagogische Fachpersonal durch das Land, ein flächendeckendes ganzheitliches Förderangebot, das Kindern mit intensivem Sprachförderbedarf zur Verfügung steht.Durch die Kooperation mit der städtischen Musikschule kommt jeden Montag Frau Sabine Ortelt zu uns in die Einrichtung. Drei Gruppen haben wöchentlich 45 Minuten Zeit, sich musikalisch auszuprobieren und werden dabei ganzheitlich gefördert.
Zwischen 9 und 11:15 Uhr wird bei uns im Haus musiziert.
-
Schulreifes Kind
Das präventiv ausgerichtete Kooperations- und Förderprojekt „Schulreifes Kind“ verfolgt das Ziel, Kinder mit schulrelevanten Entwicklungsverzögerungen bzw. Entwicklungsrisiken frühzeitig durch eine gezielte Zusatzförderung in Kleingruppen auf einen gelingenden Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule vorzubereiten sowie die Kooperation zwischen den Bildungseinrichtungen Kindergarten und Schule zu intensivieren.
Die Kooperation mit der Carl-Orff-Schule ermöglicht uns, gemeinsam mit Frau Stefanie Jakob den Entwicklungsstand der Vorschulkinder, bezogen auf die Schulfähigkeit, frühzeitig einzuschätzen und im letzten Kindergartenjahr expliziter auf Entwicklungsverzögerungen eingehen zu können.
Frau Jakob besucht uns jeden Dienstag von 9:45 bis 11:30 Uhr, außer in den Schulferien. Nach einer ausgiebigen sowie individuellen Einschätzung des Entwicklungstandes jedes einzelnen Vorschulkindes, wird gezielt in Kleingruppen gearbeitet.
-
Kooperation mit der Grundschule
Im Sozialgesetzbuch VIII §22a ist die Kooperation zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen gesetzlich niedergeschrieben. Diese soll den Kindern den Übergang vom Kindergarten in die Schule erleichtern sowie den Lehrkräften wichtige Anhaltspunkte für die Erstklässler mit auf den Weg geben.
Im Laufe der Kooperation sollen die Lehrkräfte eine ganzheitliche Sicht auf die Entwicklung der Kinder erhalten und frühzeitig an einer möglichen Entwicklungsverzögerung in Bezug auf die Schulfähigkeit arbeiten. Zusätzlich soll die Beziehung von den Kindern zur Lehrkraft bereits im Vorfeld aufgebaut werden, damit der Übergang durch eine bereits bekannte Bindungsperson leichter fällt.
Unsere Kooperationslehrerin Frau Amelin Joseph kommt, außerhalb der Ferien, jeden Mittwoch von 10:45 bis 11:20 Uhr, um sich gemeinsam mit den Vorschulkindern auf die Anforderungen der Grundschule vorzubereiten.
-
Musikschule
Die Kooperation mit der städtischen Musikschule wird, durch ein externes Angebot dieser, im Kinderhaus ergänzt. Jeden Mittwoch kommt eine Musikpädagogin, um mit den Kindern, zusätzlich zu SBS, eine musikalische Einheit zu gestalten. Dieses Angebot findet während der Kindergartenzeit statt und muss extern gezahlt werden. Die Anmeldung läuft ausschließlich über die Musikschule.
-
Kinderkirche
Unser Träger ist die evangelische Kirchengemeinde Sinsheim. Dadurch haben wir in unserer Konzeption ein (inter-)religiöses Konzept entwickelt, welches wir im Kinderhaus leben. Dazu gehört, neben den jährlich wiederkehrenden religiösen Festen im Alltag, der Besuch der Kinderkirche. Diese findet einmal im Monat in der evangelischen Stadtkirche mit unserem Pfarrer Herr Hendrik Fränkle statt, an dem alle Kinder teilnehmen.
-
Kinderchor
Durch die Verbindung des Kinderhauses zur evangelischen Kirche entstehen immer wieder interessante Kooperationen. Der Bezirkskantor Herr Thomas Braun kommt jeden ersten Dienstag im Monat, um mit den Vorschulkindern gemeinsam zu singen. Hier stehen christliche Kirchenlieder im Vordergrund.
-
Waldtag
In unserem Haus spielt die Natur- sowie tiergestützte Pädagogik eine große Rolle. Daher verbringen wir jeden letzten Freitag komplett im Wald. Alle Kinder werden an den Waldspielplatz gebracht, können in der Natur ihr Frühstück sowie Mittagessen genießen, den Wald und dessen Tiere sowie Pflanzen entdecken, Erlebnispädagogik erleben und am Ende des Tages wieder am Waldspielplatz abgeholt.
-
Spielzeugtag
Da es immer wieder zu Konflikten unter den Kindern bzgl. eigenem Spielzeug kommt und sie bei Verlust traurig sind und weinen, bringen die Kinder in unserem Haus kein Spielzeug von zu Hause mit.
Der Hauptgrund ist das gehemmte Spielverhalten der Kinder. Mitgebrachtes Spielzeug hemmt die Kreativität und das soziale Miteinander. Die Gruppenräume mit vielfältigen und vor allem pädagogisch wertvollen Spielmaterialien werden kaum bis gar nicht erkundet. Ihre Kinder können sich weniger entfalten, Herausforderungen werden gemieden und die kindliche sowie ganzheitliche Entwicklung wird behindert.
Es gibt jeden letzten Freitag im Monat einen "Spielzeugtag", an dem Ihr Kind Spielzeug mitbringen darf. Dieses muss folgende Kriterien erfüllen: Es muss in den Rucksack passen, es darf keine Geräusche machen und muss ungefährlich für alle sein. Ebenfalls wird auf Waffen verzichtet.
Sollte Ihr Kind unbemerkt etwas im Rucksack mitgenommen haben, wird es in der Spielzeugkiste im Büro gelagert. Es kann beim Abholen mitgenommen werden.
Ein Tag in unserer Krippe
Tagesablauf Sternchengruppe
Ab 7.15 Uhr ist die Sternchengruppe geöffnet und die ersten Kinder treffen ein. Die Kinder verabschieden sich von ihren Eltern und gehen anschließend ihren Interessen im Freispiel nach. Die Kinder haben die Möglichkeit bis 9:30 zu frühstücken.
Um ca. 9.45 Uhr räumen alle Kinder gemeinsam auf und singen dabei das Aufräumlied „1,2,3, das Spielen ist vorbei“.
Der Morgenkreis startet um 10 Uhr startet, in dem wir gemeinsam spielen, singen und vieles mehr. Der Inhalt wird nach den Interessen der Kinder geplant und gestaltet.
Nach dem Morgenkreis ist Zeit für das Spiel im Garten, einen Spaziergang oder ein Bewegungsangebot in der Bewegungsbaustelle.
Um 11.30 beginnt das Mittagessen, bei dem die Kinder ihre Selbstständigkeit einüben können.
Anschließend werden die Kinder, von 12 bis 13.30 Uhr, beim Schlafen begleitet.
Um 14 Uhr schließt die Krippe.