Aktuelles
Aktuelles über das Kinderbetreuungsangebot im Evangelischen Kindergarten in Sinsheim
Wir bieten unseren Kindern eine Vielzahl abwechslungsreicher, spannender und kreativer Aktionen. In unserem Blog informieren wir Sie laufend über aktuelle Neuigkeiten aus unserem Kindergarten.
Wir backen Osternester
Eine Woche vor Ostern haben die Igelkinder Osternester gebacken. An einem Tag haben wir uns der Ostereierfärbung gewidmet. Zuerst haben wir die Eier gekocht, anschließend durfte jedes Kind eine Farbe wählen und sein Ei damit einfärben. Schon gewusst – das Ei ist auch ein Symbol der Auferstehung von Jesus Christus. Am nächsten Tag bereiteten wir gemeinsam den Hefeteig zu, natürlich hatten die Kinder am meisten Spaß daran den Teig mit den Händen zu verkneten. Als dieser eine Zeit lang „gegangen“ war, bekam jedes Kind eine Portion Teig. Daraus wurden zuerst „Schlangen“ geformt und diese anschließend zu einem Nest gelegt. Für das bunt gefärbte Osterei haben wir ein Loch in der Mitte gelassen. Die Freude war groß als die Kinder die fertig gebackenen Osternester sahen und mit nach Hause nehmen durften.
Verfasser/in: Pei Yung Kaya
Wöchentliches Highlight und 6 glückliche Schlappohren
Ein wöchentlicher Besuch auf dem Wochenmarkt in Sinsheim ist nicht nur für manche Familie ein Highlight, sondern auch für die Kindergartenkinder und unsere Hasen.
Jeden Mittwoch und Samstag findet auf dem Burgplatz in Sinsheim ein Wochenmarkt statt, der regionale Produkte und Qualität anbietet. Neben Fisch, Wurst, Fleisch und frisch gebackenen Brot, findet man auch frische Blumen, Eier und Obst und Gemüse. Jeder einzelne Stand ist mit viel Liebe und Frische gestaltet.
Jeden Mittwoch, bietet uns der Obst- und Gemüsestand (Ilona Henn, Hälde22, 74889Sinsheim), dem Kindergarten an, dass die Kinder eine ganze Kiste voller Grünabfälle von Obst und Gemüse kostenlos bekommen, um damit die Hasen im Kindergarten zu füttern.
Wer bei dem Wort Abfälle jetzt denkt, dass sich dort ältere Ware, kaputte Ware befindet, der täuscht sich. Denn auch die „Abfälle“ sind noch frisch und genießbar.
Nicht nur unsere Kinder freuen sich über den wöchentlichen Ausflug, sondern auch unsere Hasen, sind dankbar und glücklich über den wöchentlichen Besuch.
Vielleicht haben Sie ja auch mal Lust über den Wochenmarkt zu schlendern und die große Vielfalt und die Frische der Produkte selber zu testen.
Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Besuch.
Verfasser/in: Meike Schmidt
Gemeinsam auf dem Weg zum Theater „Knallwut“
Gemeinsam mit den Kindern sind wir vom Kindergarten zum Theater gelaufen. Erstmal sind wir auf der Alla-Hopp Anlage gewesen und die Kinder haben ihr Frühstück herausgeholt und genüsslich gefrühstückt. Anschließend sind wir zum Theater gelaufen dort lief, die Vorstellung „Knallwut“ die Kinder waren schon ganz aufgeregt und haben sich auf das Theaterstück gefreut. Es handelte sich in der Geschichte um verschiedene Gefühle. Ein humorvolles Theaterstück über die Geheimnisse der Wut im Wechselbad der Gefühle. Es war ein tolles Erlebnis der uns zum Lachen und auch zum Nachdenken brachte, da man viele unterschiedliche Gefühle haben kann und man sie unterschiedlich zum Ausdruck bringen kann. Die Kinder waren vom Theaterstück sehr begeistert und hatten viel Spaß. Nach dem Theaterbesuch machten wir uns wieder auf dem Weg zum Kindergarten, da wir aber noch etwas Zeit hatten, gingen wir zurück zur Alla-Hopp Anlage und dort konnten die Kinder noch etwas auf dem Spielplatz spielen. Es war ein ziemlich aufregender Ausflug, wir hatten alle großen Spaß und freuen uns schon auf unseren nächsten Theaterbesuch.
Verfasser/in: Morsal Sultani
Unser frühlingshafter Waldtag im April
Am vergangenen Freitag, den 04.04.2025 machten wir uns bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen in dem Wald. Schon auf dem Hinweg entdecken die Kinder, die ersten blühenden Blumen am Wegesrand. Besonders neugierig waren sie auf die kleinen weißen Blüten, gemeinsam fanden wir heraus, dass es sich um ,,Windröschen‘‘ handelte.
Im Wald angekommen, sammelten die Kinder begeistert Stöcke und verwandelten sie in Wanderstäbe. Mit viel Teamgeist und gegenseitiger Unterstützung trugen sogar einige Kinder große Äste zusammen. Dabei war viel Bewegung und Kreativität im Spiel. Aufmerksam lauschten wir auch den Geräuschen der Natur: ein Specht war deutlich zu hören, und das fröhliche Zwitschern verschiedenster Vögel begleitete uns auf unserem Weg.
Für unser Frühstück suchten wir uns eine große Wiese, die mit Frühlingsblumen überseht, war. Dort machten wir es uns gemütlich, stärken uns mit den mitgebrachten Snacks und genossen die schöne Stimmung in der Natur. Auf unserem weiteren Weg haben wir einen besonderen Fund entdeckt: am Wegesrand lag ein Brief, geschrieben von unserem ,,Bären-Erzieher‘‘ der momentan nicht bei uns sein kann. Die Freude war groß, und die Kinder wollten ihm unbedingt antworten. So sammelten wir auf einer Karte Unterschriften, die wir ihm nun zurückschicken werden.
Im weiteren Verlauf unseres Ausflugs entdecken wir neue, liebevoll gestaltete Wichtelhäuschen. Die Kinder betrachten jedes einzelne mit großer Aufmerksamkeit und tauschen sich über die Details aus. Anschließend machten wir noch Fotos von den Häusern. Eine kleine Snackpause zwischendurch sorgt für neue Energie.
Zum Abschluss ging es zurück zum Waldspielplatz, auf den sich die Kinder bei dem schönen Wetter besonders gefreut haben. Dort konnten Sie noch einmal nach Herzenslust toben und spielen. Unser Waldtag war ein rundum gelungenes Erlebnis voller Bewegung, Naturerfahrung, Gemeinschaft und kleinen Überraschungen.
Ein Tag, der noch lange in Erinnerung bleibt.
Verfasser/in: Chantale Zeiss
Theaterstück „Tigerwild“ für Schulanfänger
Am 27.März 2025 machten sich unsere Schulanfänger voller Vorfreude auf den Weg ins Theater. Zunächst verbrachten wir eine schöne Zeit auf Alla-Hopp-Anlage, wo wir gemeinsam das tolle Wetter genossen und begeistert spielten.
Anschließend ging es weiter zum Theaterstück „Tigerwild“, auf das sich die Kinder schon sehr gefreut hatten.
Die Geschichte handelt von Herrn Tiger, der in einer ordentlichen Stadt lebt, in der alle sehr brav sind. Doch tief in ihm wächst eine wilde Idee! Eines Tages beschließt er, etwas ganz Neues ausprobieren – und entdeckt dabei, wie es ist, frei zu sein. Mit fantasievollen Figuren, spannenden Stimmen und viel Kreativität begeisterte das Stück alle Zuschauer. Es war ein besonderes Erlebnis, das uns zum Staunen, Lachen und Nachdenken brachte!
Nach dem Theaterbesuch machten wir uns gut gelaunt auf den Rückweg. Die Kinder erzählten begeistert von ihren Lieblingsszenen und stellten viele Fragen zur Geschichte.
Es war ein wunderschöner Ausflug, der wir sicher noch lange in Erinnerung behalten werden!
Verfasser/in: Tatjana Tretyakov
Auf ins Weltall – Der Knobelplanet zu Besuch
Am Mittwoch, den 12. März 2025, hatten unsere Vorschulkinder einen ganz besonderen Tag: Frau Keuchel von der „Die Kleine Lernpraxis“ aus Bammental, brachte erneut den „Knobelplaneten“ in unseren Kindergarten.
An verschiedenen Stationen lösten die Kinder spannende Aufgaben und stellten ihr Denkvermögen unter Beweis. Gemeinsam reisten sie dabei in ins Weltall, erkundeten unbekannte Planeten und meisterten knifflige Herausforderungen. Mit viel Freude und Teamgeist arbeiteten sie zusammen oder auch allein und lernten spielerisch, Probleme zu lösen.
Die Begeisterung war groß und die Kinder hatten jede Menge Spaß. Wir bedanken uns bei Frau Keuchel für dieses tolle Erlebnis und freuen uns auf ein Wiedersehen!
Verfasser: Ejona Spahiu
„Närrische“ Tage im Kinderhaus
Ende Februar war es dann soweit,
die langersehnte Faschingszeit.
Die Räume und Flure bunt geschmückt,
die Kinder freuten sich, was für ein Glück.
Die Frage dieser Tage war ganz groß:
„Als was verkleide mich bloß?
Tiger, Hexe oder Krokodil, Indianer oder im Heldenkostüm?
Prinzessin, Pirat oder Marienkäfer, für was entscheide ich mich später?“
Am Faschingsdienstag stieg die Party mit lautem „Helau“
Kinder und Erwachsene trugen ihre Kostüme zur Schau.
Im Turnraum wurde getanzt, gesungen und gelacht
und auch manche Polonaise gemacht.
Die Kinderdisco war der Hit,
da tanzten auch die „Sternchen“ mit.
Beim Buffet war für jeden etwas dabei,
Gesundes und etwas Leckerei.
Und die Schlange beim Schminken war sehr lang,
doch die Kinder stellten sich gerne an.
Es waren auch viel „ Bäcker/innen“ zu sehen,
die hinter den Waffeleisen stehen.
Der Andrang war sehr groß,
die Waffeln schmeckten einfach famos.
Um 12 Uhr machte sich leckerer Pizzaduft breit,
natürlich waren die Kinder zum Essen bereit.
Zum Schluss ist nur noch zu sagen:
Wir hatten eine Menge Spaß an den Faschingstagen.
Verfasser: Andrea Grubbe
Der Zahnarzt war zu Besuch
Nachdem die Kinder am 29.01.2025 spielerisch einiges über die Mundhygiene lernen durften, hat uns nun am 18.03.2025 der Zahnarzt Dr. Reubold im Kinderhaus besucht. Nach und nach hat er mit einem Dentalspiegel in den Mund der Kinder geschaut, um sich ihre Zähne anzusehen. Im Anschluss durfte sich jedes Kind ein kleines Spielzeug aus der Kiste nehmen. Das Kinderhaus ist eine vertraute Umgebung, was es für die Kinder oft entspannter macht und den Kontakt zu einem Zahnarzt mit weniger Angst verbunden sein lässt. Die Kinder können dadurch positive Erfahrungen in Verbindung mit dem Zahnarzt sammeln, wodurch zukünftige Besuche beim Zahnarzt für sie vertrauter und angenehmer wahrgenommen werden. Auch unsere Kinder im Martin-Luther-Kinderhaus konnten diese Erfahrungen nun machen. Vielen Dank an Herrn Dr. Reubold für den freundlichen Besuch bei uns.
Verfasser/in: Valentina Dormi
Waldtag im März
Heute, am Freitag, den 14. März, begann unser Tag im Wald erneut. Er begrüßte uns mit schönem Wetter – die winterliche Kälte war nicht mehr zu spüren, und zum ersten Mal seit langer Zeit konnten wir den Frühling wahrhaftig fühlen.
Pünktlich um 9 Uhr starteten wir unsere Reise, die mit der Suche nach einem gemütlichen Frühstücksplatz begann. Die Kinder durften selbst einen Ort auswählen, der ihnen gefiel, und sie fanden eine sehr ungewöhnliche, aber gemütliche Stelle. Voller Freude setzten sich alle hin, packten ihre leckeren Snacks aus und genossen das Frühstück, begleitet von fröhlichen und interessanten Gesprächen.
Nach dem Frühstück machten wir uns – auf Wunsch der Kinder – auf eine spannende Reise, um die geheimen Häuser der Wichtel zu entdecken. Wir fanden etwa 17 faszinierende Behausungen: mit kleinen Autos, die in den Bäumen geparkt waren, mit Garagen, Schwimmbädern und sogar Pferdeställen. Es gab gemütliche kleine Häuschen und große Ritterburgen.
Unterwegs begegneten wir verschiedenen Schildern mit sportlichen Übungen, die die Kinder mit Begeisterung ausprobierten. Sie hatten dabei großen Spaß! Zwischendurch machten wir Pausen, bei denen wir mit geschlossenen Augen den Gesang der Vögel und das sanfte Flüstern des warmen Frühlingswindes lauschten – ein wunderbarer Moment, um die ersten Zeichen des Frühlings zu genießen.
Unsere Waldreise endete um 12 Uhr. Zurück auf dem Spielplatz hatten die Kinder noch einmal die Möglichkeit, eine kleine Stärkung zu sich zu nehmen, sich auszuruhen und mit ihren Freunden ihre Lieblingsspiele zu spielen.
Sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen hatten große Freude an unserem Ausflug in den Wald, und wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Mal!
Verfasser: Yuliia Danashovska
Erste- Hilfe Kurs für das pädagogische Personal
Alle zwei Jahre erneuern wir unsere Erste-Hilfe am Kind, um in Notfällen richtig agieren zu können. Am Freitag, den 07. März war es soweit und Herr Wagner vom Deutschen Roten Kreuz Dielheim hat uns für einen Tag im Gemeindehaus besucht.
Wir erlernten die Versorgung von kleineren und größeren Unfällen und wie diese verhindert werden können. Weitere Inhalte des Kurses waren das Verhindern von Unfällen, Herz-Lungen-Wiederbelebung speziell für Säuglinge und Kleinkinder, Maßnahme bei Atemstörungen und Bewusstlosigkeit sowie Tipps für die Kindergartenapotheke. Es war ein abwechslungsreiches Programm mit schauspielerischen Tätigkeiten und wichtigen Fragen.
Jetzt sind wir wieder gut gewappnet für Notfällen, die hoffentlich nicht eintreten werden.
Verfasser: Hanna Schweiger
„Schlaufüchse“ auf Erkundungstour nach Waldtieren
„Schau mal da hinter dem Baum ist ein Reh.“
„Jaaaa ich sehe es. Und da oben sitzt eine Eule.“
So begann unser Waldtag mit den „Schlaufüchsen“ am 7. Februar. Mit zwei Försterinnen aus Neckargemünd machten sich die Vorschulkinder auf eine Erkundungstour um nach Waldtieren zu suchen.
Mit wachen Augen entdeckten die Kinder viele verschiedene Tiere des Waldes, wie z. B. Eichhörnchen, Hase, Fuchs, Eule, Reh und viele andere (realitätsnah nachgestellt). Währenddessen sprachen die Försterinnen mit den Kindern über die Lebensräume dieser Tiere – wo sie schlafen, was sie fressen und wie sie sich vor Feinden schützen. Um das Wissen der Kinder spielerisch zu vertiefen, folgte ein Quiz zu Waldtieren. Mit Begeisterung riefen sie ihre Antworten und freuten sich über jede richtige Lösung.
Nach einer kurzen Stärkung ging es mit Bewegung weiter. Beim „Zapfenspringen“ hüpften die Kinder mit einem Tannenzapfen zwischen den Knien und waren sehr bestrebt ihn auf dem Weg nicht zu verlieren. Dabei übten sie nicht nur ihre Geschicklichkeit, sondern hatten auch großen Spaß am gemeinsamen Spiel. Anschließend verwandelten sich die Kinder in kleine Eichhörnchen. Ihre Aufgabe war es, Nüsse zu verstecken und sie im Anschluss zu suchen – genau wie es echte Eichhörnchen tun, um für den Winter Vorrat anzulegen. Dabei lernten sie, wie clever Eichhörnchen sind und dass sie nicht immer alle versteckten Nüsse wiederfinden.
Zum Abschluss des Waldtages wurde es kreativ. Die Kinder sammelten Blätter und gestalteten daraus Eulenbilder, die sie zu Erinnerung an diesen besonderen Waldtag, nach Hause mitnehmen konnten.
Verfasser/in: Ina Schneider
Erste-Hilfe-Kurs für unsere Schulanfänger
Am 20. Februar 2025 hatten die Schulanfänger im Martin-Luther-Kinderhaus einen ganz besonderen Besuch. Frau Manuela Schütz, eine erfahrene Lehrerin des Roten Kreuzes, kam zu uns, um den Kindern auf spielerische Weise das Thema Erste Hilfe näherzubringen.
Zu Beginn zeigte Frau Schütz verschiedene Bilder, aus denen die Kinder gemeinsam eine Geschichte zusammensetzen durften. Diese kreative Übung bereitete ihnen große Freude.
Anschließend erklärte Frau Schütz spielerisch, wie man sich die Notrufnummer 112 mit einem einfachen Trick mithilfe der Finger merken kann. Diese Methode machte das Lernen besonders einprägsam und half den Kindern, sich die wichtige Nummer leichter zu merken.
Im Verlauf des Kurses wurde den Kindern auch bewusst, wie wichtig es ist, die eigene Adresse auswendig zu kennen, um im Notfall schnelle Hilfe rufen zu können.
Ein besonders aufregender Teil war die praktische Übung, bei der sich die Schulanfänger gegenseitig einen Verband anlegen durften. Mit viel Begeisterung probierten sie das neu Gelernte aus und hatten großen Spaß daran. Gleichzeitig wurde so das Wissen spielerisch gefestigt.
Durch diesen abwechslungsreichen Erste-Hilfe-Kurs lernten unsere Schlaufüchse, dass helfen gar nicht so schwer ist und dass auch sie in Notfällen einen wichtigen Beitrag leisten können.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Schütz für diesen lernreichen und spannenden Vormittag!
Verfasser: Tatjana Tretyakov
Waldtag im Februar
Eine schöne Abwechslung vom Kita-Alltag war auch der vergangene Waldtag. Er hat den Kindern, sowie uns Erwachsenen, wertvolle und ereignisreiche Erfahrungen geboten. Dieses Mal zogen wir ohne die Vorschulkinder los, diese nahmen getrennt von uns mit dem Vorschulteam an einer Aktion des Forstamtes teil. Eine Premiere an diesem Tag war ebenfalls, dass die Igel-, Bären- und Mäusekinder zusammengelaufen sind.
Nach einem gemeinsamen Frühstück, der Minis, Midis und Maxis, ging es gestärkt und motiviert in den Wald hinein. Eine nahegelegene Lichtung, welche sehr hügelig ist, wurde von den Kindern als Ansporn gesehen schnellstmöglich hinaufzugelangen, um sie anschließend wieder hinunter zu rollen. Nach einem kurzen Zwischenstopp hier wurden die Rucksäcke wieder aufgesetzt und die Wanderung konnte fortgesetzt werden.
Die ersten Tierspuren ließen auch nicht lange auf sich warten und zauberten strahlende Augen bei den Kindern. Die Rehspuren, die in der matschigen Erde zu sehen waren, wurden genauestens unter die Lupe genommen. „Wie viele Rehe waren es?“, „Wo sind sie wohl hin?“ die Neugierde der Kinder war geweckt und es wurde geforscht, ob noch weitere Spuren gesichtet werden können. Doch leider blieb es an diesem Tag bei den Rehspuren.
Über enge, unebene und steile Trampelfade ging es zurück zum Waldspielplatz. Und getreu dem Motto „Wo ein Wille, da ein Weg“ haben alle Kinder diese Herausforderung gut gemeistert und haben sich einen Weg nach oben gesucht. Abschließend haben alle ihr mitgebrachtes Mittagessen verschlungen, um neue Energie aufzutanken.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Waldtag und was er mit sich bringt.
Verfasser: Hanelore Schneider
Im Wald gibt’s immer Neues zu entdecken
Am vergangenen Freitagmorgen starteten wir unseren winterlichen Waldtag vom Kindergarten aus. Nach dem alle warm eingepackt waren ging es los, denn der Weg war lang und die Aufregung groß. Auf dem Weg hatten die Vorschulkinder eine gute Gelegenheit die gelernten Verkehrsregeln anzuwenden und den Kleineren vorzuzeigen. Es wurde kein Verkehrsschild übersehen und voller Freude und Stolz die Bedeutung der Schilder erklärt.
Am Waldrand angekommen, wurden die Kinder von einer winterlichen Überraschung begrüßt: Gefrorenes Eis hatte sich an kleinen Pfützen gebildet. Begeistert erkundeten die Kinder das Eis mit allen Sinnen. Sie betrachteten die glitzernden Oberflächen, fühlten die Kälte auf ihren Fingern und lauschten dem Knirschen, wenn das Eis unter ihren Stiefeln zerbrach. Dabei wurde viel gelacht, gefragt und ausprobiert.
Auf unserem weiteren Weg stießen wir auf einen Wichtelpfad. Neugierig folgten wir dem Weg und entdeckten viele liebevoll gestaltete Wichtel-Häuschen, wie z. B. die Wichtelschule, das Eisparadies und die Schneiderei. Die Kinder waren sehr beeindruckt von den Häuschen und tauschten sich über die Details aus.
Nach einiger Zeit suchte die Gruppe ein gemütliches Plätzchen, um dort ihre wohlverdiente Pause zu machen. Sie stärkten sich mit ihren mitgebrachten Snacks. Während dessen beobachteten sie die Umgebung, lauschten dem Zwitschern der Vögel und erzählten einander, was sie entdeckt hatten.
Zum Abschluss konnten sich die Kinder wie gewohnt am Waldspielplatz austoben. Der winterliche Waldtag war für alle ein unvergessliches Erlebnis, bei dem die Kinder nicht nur die Natur hautnah erleben, sondern auch ihre Sinne schärfen und ihre Entdeckerlust ausleben konnten.
Verfasser: Ina Schneider
SeSiSta
Am 5. Februar 2025 fand im Martin-Luther Kinderhaus ein Selbstbehauptungskurs für die Schulanfänger statt.
Die Kursleiterin Michelle erklärte den Kindern, dass das Wort „SeSiSta“ für selbstbewusst, sicher und stark steht.
In der Vorstellungsrunde durften die Kinder ihren Namen verraten und jeweils eine Stärke sowie eine Schwäche von sich selbst nennen.
Im Verlauf des Kurses erklärte Michelle den Kindern, dass es sowohl gute als auch schlechte Angst gibt. Sie erzählte, dass gute Angst uns hilft, uns vor Gefahren zu schützen, während schlechte Angst uns daran hindern kann, Dinge zu tun, die wir eigentlich tun möchten.
Dabei ging die Kursleiterin auch auf das Bauchgefühl der Kinder ein, das uns oft zeigt, ob etwas sicher oder gefährlich ist. Ein anschauliches Beispiel war die Geschichte von Florian und seinen Freund. Die beiden wollten von einem Baum springen, aber Florian hörte auf sein Bauchgefühl und entschied sich, nicht herunterzuspringen. Diese Geschichte half den Kindern, das Gefühl für ihre eigene Sicherheit zu entwickeln.
Ein weiterer wichtiger Punkt des Kurses war das Thema „böse Menschen“. Michelle erklärte, dass böse Menschen ganz normal aussehen und keine schwarzen Masken oder dunkle Kleidung tragen. Daraus entstand die erste wichtige Regel: „Sprich mich jemand an, gehe ich einfach weiter an“.
Zum Schluss gingen alle Kinder nach draußen, um eine praktische Prüfung abzulegen. Fast jedes Kind bestand die Prüfung erfolgsreich und erhielt ein Zertifikat.
Es war ein lernreicher und aufregender Vormittag, an dem alle Kinder viele neue Erkenntnisse über Selbstbewusstsein und Sicherheit gelernt haben.
Verfasser: Tatjana Tretyakov
„Schlaufüchse“ beim Verkehrsübungsplatz
Am 31. Januar 2025 wurde unsere Vorschulgruppe auf dem Verkehrsübungsplatz von zwei Polizisten begrüßt um spielerisch wichtige Verkehrsregeln kennenzulernen. Die Kinder waren voller Vorfreude und gespannt darauf, was sie erwartet.
Im theoretischen Teil konnten die „Schlaufüchse“ ihre bisherigen Erfahrungen und ihr Wissen im Verkehr unter Beweis stellen. Anschließend wurde das bisher Gelernte in Kleingruppen praktisch ausprobiert. Ein besonders spannender Moment war das Überqueren der Straße unter realistischen Bedingungen. Hierbei konnten die Kinder das zuvor Gelernte direkt anwenden. Unter Anleitung der Polizisten liefen sie sicher über die Straße, wobei sie immer wieder darauf achteten, sich richtig zu verhalten. Auch wurden wichtige Verhaltensregeln beim Zebrastreifen und bei einer Ampel besprochen und geübt.
Ein Highlight des Tages war das Erkunden eines Polizeiautos. Die Kinder durften das Fahrzeug von innen erkunden. Die Polizisten erklärten ihnen verschiedene Funktionen und beantworteten neugierige Fragen. Besonders aufregend war es, als sie die Sirene und das Blaulicht vorführten.
Zum Ausklang schauten wir uns einen Kinderfilm über die Verkehrsregeln an. Jedes Kind freute sich über die Spende einer Warnweste und eines Verkehrshefts und bedankte sich bei den Polizisten. Der Besuch auf dem Verkehrsübungsplatz war eine wertvolle Erfahrung, die den Kindern half, sich sicherer im Straßenverkehr zu bewegen.
Für die aktive Teilnahme an der Verkehrserziehung bekam jedes Vorschulkind vom Vorschulteam einen Fußgänger-Führerschein.
Verfasser: Ina Schneider
Gesunde Zähne
Am Mittwoch, 29.01.2025 erlebten die Kinder im Martin-Luther-Kinderhaus einen lehrreichen und spannenden Tag rund um das Thema Zahnprophylaxe.
Gemeinsam erkundeten wir, warum es so wichtig ist, unsere Zähne täglich gründlich zu pflegen, damit sie stark und gesund bleiben.
Frau Mizgin Yilmez, eine Expertin für Zahngesundheit, besuchte jede Gruppe und erklärte den Kindern anschaulich, warum regelmäßiges Zähneputzen so wichtig ist.
Zusammen mit Kroko, dem freundlichen Krokodil, haben die Kinder den Zahnspruch spielerisch geübt:
„Rund herum, rund herum-
Zähne putzen ist nicht dumm
Kehre aus, kehre aus-
alle Krümmel müssen raus"
Jedes Kind hatte die Gelegenheit, Krokos Zähne genau zu betrachten und zu untersuchen.
Zum Abschluss erhielten die Kinder als Geschenk eine Zahnbürste sowie informative Materialien für ihre Eltern, damit das Gelernte auch zu Hause weitergeübt werden kann.
Verfasserin: Tatjana Tretyakov
InHouse-Fortbildung
„Das Bild vom Kind“
Am 22. Januar 2025 fand in unserer Einrichtung eine InHouse-Fortbildung zum Thema „Das Bild vom Kind" statt. Die Fortbildung wurde von Sandra Keßler, einer Werkstattmentorin und Leiterin eines Kindergartens, geleitet.
Zu Beginn der Fortbildung wurden wir gebeten, Bilder auszuwählen, die für uns persönlich mit unserer eigenen Kindheit in Verbindung stehen und diese Übung diente dazu, uns emotional und reflektierend mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Im Anschluss hatten alle Teilnehmer die Gelegenheit, ihre Bilder vorzustellen, von ihren eigenen Kindheitserfahrungen zu erzählen und im Bezug dazu zu nennen, weshalb sie dieses Bild gewählt haben.
Durch diese persönlichen Erzählungen sammelten wir gemeinsam Begriffe, die die Kindheit prägen. Diese Begriffe beinhalteten Themen wie zum Beispiel Geborgenheit, Freiheit, Spielen, Entdecken, Neugier und Schutz.
Ein Schwerpunkt der Fortbildung lag darauf, wie unser eigenes Bild von Kindheit unsere Arbeit im Kindergarten beeinflusst.
Abschließend reflektierten wir gemeinsam und uns wurde bewusst, dass wir unbewusst Werte und Erfahrungen aus unserer eigenen Kindheit in den Alltag einbringen und wie wichtig es deshalb ist, offen und respektvoll auf die Kinder einzugehen, weil sie dadurch als einzigartige Persönlichkeiten wahrgenommen werden. Die Fortbildung war sowohl emotional als auch lehrreich und bot uns eine wertvolle Möglichkeit, sich mit den eigenen und anderen Erfahrungen und Ansichten auseinanderzusetzen.
Verfasser: Ejona Spahiu
Gottesdienst im Gemeindehaus
Am 24.01.2025 fand um 9:15 Uhr ein Gottesdienst im Gemeindehaus statt. Heute waren alle Gruppen dabei, sogar die Krippe!
Als Einstieg spielte Tomas auf das Klavier die Melodie war sehr schön.
Pfarrer Herr Fränkle begrüßte die Kinder mit einem fröhlichen „Guten Morgen!“. Doch einige Kinder waren noch müde und antworteten nur leise. Also wiederholte Herr Fränkle seine Begrüßung, diesmal etwas lauter. Schließlich fragte er: „Könnt ihr auch richtig laut ‚Guten Morgen‘ schreien?“ Da riefen alle Kinder gemeinsam laut: „Guten Morgen!“.
Dann stellte Herr Fränkle die Frage: „Warum feiern wir eigentlich Gottesdienst?“ Die Kinder überlegten. Manche meldeten sich, wussten aber nicht genau, was sie sagen sollten. Doch ein Kind rief: „Wegen Jesus!“ Ein anderes Kind meldete sich ebenfalls und fragte, ob es die wunderschöne Kerze auspusten dürfe.
Das erste Lied: „Lieber Gott, du kennst mich, du bist immer bei mir.“
Bei diesem Lied hatten die Kinder besonders viel Spaß, denn sie durften sich dazu bewegen. Sie stellten ein schützendes Haus dar, trampelten auf den Boden, reichten sich die Hände, verbanden sich und tanzten zum Schluss sogar.
Das zweite Lied: „Einfach spitze, dass du da bist.“
Nach dem Lied erzählte Herr Fränkle die Geschichte von Zachäus und Jesus:
Zachäus war ein Mann, der oft zu viel Geld von den Menschen nahm. Deshalb wurde er reich, doch die Menschen mochten ihn nicht. Eines Tages begegnete Zachäus Jesus. Von da an änderte sich sein Leben. Er erkannte, dass Jesus immer hilft – egal wo, wann oder bei was. Sogar wenn man einen Fehler macht, verzeiht Jesus.
Das dritte Lied: „Fürchte dich nicht.“
Anschließend beteten die Kinder gemeinsam das „Vater Unser“.
Das vierte Lied: „Was auch immer kommen mag.“
Zum Abschluss segnete Herr Fränkle die Kinder mit einem Spruch von Gott. Danach durften alle Kinder, wirklich alle, Herrn Fränkle die Hand klatschen. Das freute die Kinder sehr.
Am Ende war es ein gelungener Gottesdienst, der den Kindern viel Freude gemacht hat und sie ein wenig prägte oder noch enger zusammengebracht hat.
Verfasser: Sarawuth Eigenmann
Ein magischer Vormittag im Kinderhaus
Am 10 Januar 2025 verwandelte sich der Gemeindesaal in eine Bühne für eine zauberhafte Show, die die kleinen Zuschauer in Staunen versetzte. Der Magier „Maximus“ brachte mit seinem Zauberstab, ein wenig geheimnisvollem Zaubersalz, seinem grandiosen Zauberhut und beeindruckenden Zaubersprüchen die Kinder zum Lachen und Staunen.
Gleich zu Beginn zog der Zauberer mit seiner „Zauberstabmaschine“ alle Aufmerksamkeit auf sich. Mit etwas Kurbeln und Rütteln konnte diese spektakuläre Maschine Zauberstäbe in verschiedenen Formen und Farben herstellen. Die Kinder jubelten, als der Zauberstab endlich fertig war und das Zaubern losgehen konnte.
Mit etwas „abra kadabra“ und „sim salabim“ konnte der Zauberer einen Hasen verschwinden lassen eine Maus einfangen, eine Katze und einen Vogel verstecken und ein Malbuch in Zauberfarben versetzen. Die „Mond-Verschwindemaschine“ konnte sogar den Mond verschwinden und wieder leuchten lassen. Die Kinder waren sehr begeistert und versuchten jedem Trick auf die Spur zu kommen.
Ein besonders lustiger Moment war die Vorführung der „magischen Socken-Waschmaschine“. Der Zauberer steckte eine rote und eine weise Stinkesocke in die Waschmaschine, dann begann sie zu ruckeln und zu waschen. Nach ein paar magischen Zaubersprüchen öffnete der Magier „Maximus“ die Maschine - und heraus kamen mini-kleine Socken und beim nächsten Mal gestreifte Socken. Die Kinder konnten vor Lachen kaum stillsitzen, vor allem als die Socken voller Löcher waren.
Die Zaubershow endete mit einem tosenden Applaus. Sowohl Kinder als auch Erwachsene waren begeistert von der fantasievollen und humorvollen Vorstellung.
Verfasser: Ina Schneider
Nikolaus 2024
Der Nikolaus ist hier, schon klopft er an der Tür…
Am 06.06.2024 war ein aufregender Tag für die Kinder des Martin Luther Kinderhauses: Der Nikolaus kam zu Besuch.
Zuerst hat er an der Tür der Sternchengruppe geklopft, die Sternchen saßen auf ihrem Morgenkreisteppich und haben den Nikolaus begrüßt. Der Nikolaus hat sich auf einen Stuhl gesetzt und aus seinem goldenen Buch vorgelesen. Darin stand, dass die Sternchen gerne spazieren gehen und bei Regenwetter fröhlich in die Pfützen hüpfen. Und er lobte sie für das tolle Mitmachen im Morgenkreis. Die Sternchen haben ihm „Lasst uns froh und munter sein“ vorgesungen, dann hat der Nikolaus für jedes Kind einen gefüllten Socken ausgeteilt. Alle Kinder haben ganz mutig ihr Geschenk entgegengenommen. Danach hat sich der Nikolaus verabschiedet und ist weitergezogen, um die Kinder der Bären-, Igel- und Mäusegruppe zu besuchen.
Herzlichen Dank an Herrn Seel, der uns jedes Jahr zur Adventszeit als Nikolaus Freude bereitet.
Verfasser: Andrea Kunz
Adventsgottesdienst
Am Sonntag denn 8. Dezember 2024 fand unser Adventsgottesdienst in der evangelischen Stadtkirche statt. Voller Freude und Aufregung kamen viele Eltern mit ihren Kindern sowie weitere Gemeindemitglieder zur Kirche. Erstmal hat uns der Pfarrer begrüßt und einen Psalm aus der Bibel vorgelesen. Die Vorschulkinder sangen das Lied „Mäh Mäh, Mäh, wir sind die Schafe auf dem Feld“, dazu haben sich die Sternchenkinder verkleidet. Dies haben die Kinder mit großer Aufregung gemacht und sie hatten dabei großen Spaß. Dann kamen wir schon zum nächsten Stück und sangen das Lied „Stern über Bethlehem“ und danach wurde von allen Kindergartengruppen dazu ein Gedicht vorgetragen „Sag mir, wo liegt Bethlehem“.
Außerdem haben die Vorschulkinder mit voller Vorfreude und Aufregung das Krippenspiel vorgespielt. Danach gab es noch eine Fürbitte, die von zwei Kindern, deren Eltern und Erzieherinnen vorgetragen wurde.
Ein besonderes Highlight war die Taufe eines jungen Mädchen, welche wir hautnah miterleben durften.
Es war ein sehr harmonischer und aufregender Gottesdienst.
Im Anschluss stand Gebäck, Obst und Tee bereit.
Verfasser: Morsal Sultani
Weihnachtsmarkt 2024
Was eine Leistung! Die letzten 3 Wochen wurde im Kindergarten aus Leibeskräften gebacken und gebastelt. Die Weihnachtbäckerei wurde von allen Kindern sowie dem Elternbeirat unterstützen, wodurch 4 ganze Kartons mit kleinen und großen Tüten voller Weihnachtsplätzchen das Ergebnis waren. Dank der großzügigen Hilfe der Eltern konnten wir 75 Linzertorten anbieten. Am letzten Waldtag haben alle fleißig Stöcke und Tannenzapfen gesammelt, die anschließend von den Kindern zu tollen Kunstwerken verarbeitet wurden. Diese konnte man ebenfalls an unserem Stand kaufen.
Samstag und Sonntag hieß es dann, sowohl für das Team als auch die Eltern: Verkaufen was das Zeug hält. Und es war ein voller Erfolg. Bereits am Samstag waren alle Weihnachtsplätzchen vergriffen. Wir haben einen großen Gewinn erzielt, der zu 100% in die Bildung der Kinder fließt. Ein großes Dankeschön an alle Eltern, die fleißig Gebacken und Verkauft haben. Und ebenso ein Dank an das Team, welches die letzten Kräfte vor den Ferien mobilisiert und einen Großteil zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen hat.
Verfasser: Meike Schmidt
Knobelplanet für Vorschüler
Wir bekommen Besuch von der Diplompädagogin Frauke Keuchel, die unsere Schlaufüchse zum „Knobelplanet entführt“. Gleich zu Beginn starten die Kinder die Rakete und fliegen hoch hinaus zum „Knobelplanet“. Dort haben sie die Mission viele verschiedene knifflige Aufgaben zu lösen, wie z. B. Planet-Sudoku, Zusammenlegen von Puzzlebausteinen, Bildzuordnung und viele andere. Mit großem Interesse sowie viel Geschick und Ausdauer sind alle Kinder sehr bestrebt die Mission zu bewältigen. Als die Mission gelingt, sind alle Kinder voller Stolz auf der Erde wieder angekommen.
Für alle Interessierten: Frau Keuchel hat eine eigene Praxis „Die Kleine Lernpraxis“ in Bammental.
Verfasser: Ina Schneider
Waldtag am 8.11.2024
Am 8. November hatten die Kinder einen aufregenden Waldtag. Bei gutem Wetter versammelten sich die Kinder und die Erzieher* innen auf dem Waldspielplatz. Pünktlich um 9 Uhr machten sich alle zusammen auf dem Weg in den Wald, um die Natur zu entdecken und spielerisch zu erleben.
An diesem Tag sammelten die Kinder fleißig kleine Äste und Tannenzapfen, um daraus kreative Kunstwerke zu basteln, die später auf dem Weihnachtsmarkt verkauft werden sollen.
Die Kinder erlebten eine besondere Überraschung während ihres Waldtages. Mitten im Wald entdeckten sie ein kleines, liebevoll gestaltetes Wichtelhaus. Es war aus Moos, Rinde und kleinen Zweigen gebaut und stand versteckt unter einem Busch. Die Kinder waren sofort fasziniert und begannen, das kleine Kunstwerk zu bestaunen.
Die frische Luft und die Bewegung im Wald machten alle richtig hungrig. Zwischendurch wurde kleinen Pausen gemacht, bei der die Kinder ihr mitgebrachtes Vesper genossen haben und sich auf den umgefallenen Baumstämmen ausgeruht haben.
Am Ende des Waldtages waren alle Kinder müde, aber glücklich. Ein gelungener Tag, der sicherlich noch lang in Erinnerung bleiben wird.
Verfasser: Tatjana Tretyakov
St. Martin
Dunkel, kalt und Regen. So sah es noch fünf Minuten vor Beginn unseres Martinsumzuges aus. Doch kaum begann der Posaunenchor zu spielen, haben sich die Regenwolken verzogen und wir konnten den ersten Liedern im Trockenen lauschen. Das erste Mal in unserer Martinslaufbahn haben wir uns mit dem katholischen Kindergarten St. Jakobus zusammengeschlossen. So sind wir mit ca. 350 Personen durch die Werderstraße gezogen und haben Lieder gesungen, während die Laternen die Nacht erleuchtet haben. Auf dem Schulhof haben wir Halt gemacht, um dem Martinslied des Posaunenchors zu lauschen sowie das Theaterstück von St. Martin, gespielt von zwei Kindern, zu bestaunen. Anschließend haben sich die zwei Kindergärten verabschiedet und getrennt das Martinsfest ausklingen lassen. Bei uns im Garten gab es noch ein Abschlusslied des Posaunenchors, bis es dann endlich Würstchen, Glühwein, Punsch und Martinsmännchen gab. Am Feuer konnte sich jeder aufwärmen. Nachdem jeder gestärkt war, gingen alle glücklich und satt nach Hause.
An dieser Stelle noch einen großen Dank an den Elternbeirat, der das Essen organisiert hat, die Helfer bei der Essen- und Getränkeausgabe, den Posaunenchor sowie Herrn Binkele für das Feuer.
Verfasser: Meike Schmidt
Kürbisschnitzen mit den Eltern
Am Mittwoch, den 23.10.2024, fand das Kürbisschnitzen um 17:30 Uhr im Kindergarten statt. Voller Vorfreude und gut ausgerüstet kamen Väter mit Ihren Kindern in die Kita. Natürlich durfte eins nicht fehlen: der Kürbis und die Geschicklichkeit der Kinder sowie Väter. Einige Eltern kamen leicht verschwitz in den Kindergarten, weil sie den schweren Kürbis tragen mussten. In den einzelnen Gruppen konnten dann jeder mit dem Kürbisschnitzen beginnen. Nachdem die Kürbisse ausgehöhlt waren, konnten die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern kreativ werden. Es wurden Gesichter und verschiedene Muster in die Kürbisse geschnitzt.
Die Eltern unterstützten ihre Kinder, indem sie ihnen Tipps gaben. Das Endergebnis: Alle Kürbisse waren einzigartig und bewundernswert. Zum Schluss gab es noch als Stärkung eine hausgemachte Kürbissuppe und selbst gemachtes Brot, welche beides Mithilfe der Kinder zubereitet wurde.
Wir freuen uns jedes Jahr auf diese Aktion und sind gespannt, welche Eltern nächstes Jahr wieder mit dabei sind.
Verfasser: Sarawuth Eigenmann und Meike Schmidt
Erster Waldtag
Am Freitag den 11. Oktober fand unser 1. Waldtag statt. Die Vorfreude darauf war groß, im Morgenkreis haben wir mit den Kindern besprochen, was sie an diesem Tag mitnehmen, was sie anziehen, die Waldregeln usw.
Um 7:15 Uhr erwarteten wir die ersten Kinder am Waldspielplatz Sommerhälde, um 9 Uhr ging es dann los, den Wald zu erkunden. Jede Gruppe wählte eine andere Strecke durch den Wald, diese startete mit einer Frühstückspause. Viele Kinder hatten die Aufgabe sich einen geeigneten Stock für ihre Laternen zu suchen. Wir erkundeten viele verschiedene Wege, Trampelpfade, „Hexenhäuser“, Tierinfotafeln,… .
Nach einer Mittagspause ging es wieder zurück zum Waldspielplatz, dort verbrachten wir noch etwas Zeit bis alle Kinder abgeholt wurden.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Waldtag!
Verfasser: Pei Yung Kaya
Neues Kindergartenjahr hat begonnen
Zum September hat unser neues Kindergartenjahr mit neuen Kolleg/innen und Kindern begonnen. Im Laufe des Kindergartenjahres werden noch zwei weitere Fachkräfte zu uns stoßen sowie fast monatlich neue Eingewöhnungskinder.
Die Zeit nach den Ferien ist sowohl für die Kinder und Eltern als auch die Mitarbeiter aufregend. Die „alten“ Vorschulkinder haben wir in die Schule verabschiedet, sodass es nun eine neue Gruppe von Vorschulkindern gibt, welche sich dieses Jahr „Schlaufüchse“ nennen. Viele Kinder haben nun endlich SBS und freuen sich sehr darauf. Eine Kollegin macht gerade die Fortbildung zur Sprachförderkraft, wodurch wir ab sofort zusätzlich zur alltagsintegrierten eine individuelle Sprachförderung einzeln oder in Kleingruppen anbieten können. Im Oktober findet unser erster Waldtag statt, auf dessen Reflektion wir alle gespannt sind. Die nächsten Wochen sind strikt terminiert, denn es steht St. Martin, der Elternabend, das Kürbisschnitzen und die Adventszeit vor der Tür. Wir bieten viele Eltern-Kind-Aktionen an, bei denen wir uns über jeden Teilnehmer freuen.
Abschließend einen großen Dank an den Elternbeirat, der uns zum Kindergartenstart die Vorführung eines Ballonkünstlers geschenkt hat.
Das Team und ich freuen uns auf ein spannendes Kindergartenjahr 2024/2025 gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern.
Verfasser: Meike Schmidt
Ballonkünslter
Am Freitag den 27. September besuchte uns ein „Ballonkünstler“ im Kinderhaus. Um 9:15 Uhr startete er im Gemeindehaus mit einer kleinen Aufführung, er jonglierte, zeigte kleine „Zaubertricks“ und formte natürlich Ballontiere. Außerdem durften wir einen echten „Schwertkampf“ miterleben.
Zum Schluss freute sich jedes Kind über ein eigenes Ballontier, z.B. eine Katze, einen Dinosaurier, einen Schmetterling, und vieles mehr.
Vielen Dank an den Elternbeirat für diese tolle Spende!
Verfasser: Pei Yung Kaya
Vorschulkinder stellen Apfelsaft her
Es ist Apfelerntezeit. Dank reichlicher Apfelspenden machen unsere Vorschulkinder Apfelsaft selbst. In Anleitung und Begleitung von Herrn Riederer (Gemeinderat Sinsheim) werden verschiedene Apfelsorten von den Kindern geschnitten, in der Saftpresse zerhackt, gestapft und ganz kräftig gepresst. Jedes Kind hilft tatkräftig mit und kann beobachten, wie der Saft aus den Äpfeln in den Topf fließt. Voller Genuss probieren alle Kinder im Kinderhaus den selbst gemachten Apfelsaft. Mmmhhh, war der lecker!
Verfasser: Ina Schneider
Besuchskinder
Der Übergang vom Kindergarten in die Schule fällt manchen Kindern schwer, da sie die Kindergartenzeit sehr genossen haben. Um das Konzept eines Kinderhauses zu leben und den Kindern den Übergang zu erleichtern, bieten wir Ihren Kindern bis zur vierten Klasse und Geschwisterkindern einen Besuchstag im Kindergarten an. Dieser kann einmal im Kindergartenjahr während der Schulferien stattfinden. Das genaue Datum besprechen Sie bitte persönlich mit den jeweiligen Fachkräften der Gruppe oder schreiben Sie uns eine Email.
Ihr Kind kann von 7:15 bis 14 Uhr (5€) einen Tag im Kinderhaus verbringen, um die Erzieher und Freunde wiederzusehen. Optional kann Ihr Kind zusätzlich am Mittagessen (+3€) teilnehmen.
Wir freuen uns, viele ehemalige Kinder wiederzusehen.
Mäuse Spaziergang
Die Mäusegruppe hat einen wunderschönen Ausflug gemacht, den wir Ihnen gerne berichten möchten.
Unser Tag begann mit einem gemütlichen Spaziergang. Gemeinsam machten wir uns auf den Weg und spazierten über ein weites Feld. Die Kinder waren begeistert, als sie auf dem Feld Esel, Kühe und Schafe entdeckten. Es war ein tolles Erlebnis, die Tiere aus der Nähe zu sehen und ihre Verhaltensweisen zu beobachten. Ein besonderes Highlight unseres Ausflugs war der Stopp an einem Brombeerbusch. Die Kinder hatten großen Spaß daran, die Brombeeren zu pflücken und sofort zu probieren. Die frischen Beeren waren nicht nur lecker, sondern auch ein tolles Naturerlebnis für die Kleinen. Nachdem wir uns gestärkt haben, setzten wir unseren Weg fort und überquerten eine Brücke, um zurück zum Kindergarten zu gelangen. Auf dem Rückweg trafen wir die Kinder der Bärengruppe, die ebenfalls einen Spaziergang machten. Die Begegnung war eine schöne Überraschung und die Kinder freuten sich, ihre Freunde zu sehen.
Es war ein rundum gelungener Tag voller Entdeckungen und Naturerlebnisse. Die Kinder hatten viel Spaß und haben viele tolle Erinnerungen gesammelt.
Wald tage
Am 8. und 9. Juli waren die „Wackelzähne“ im Wald und haben diesen gemeinsam erkundet.
An Tag eins sind wir gemeinsam vom Kinderhaus in den Wald gelaufen. Dort angekommen haben wir gefrühstückt und im Anschluss durften die Kinder dann noch ein wenig auf dem Waldspielplatz verbringen. Als alle fertig mit dem Frühstück waren, haben wir uns auf den Weg in den Wald begeben, dort sind wir den „Trimm-dich-Pfad“ gelaufen. Die Kinder haben sich an den Stationen ausprobiert und zwischen den Stationen den Wald erkundet. Die Kinder haben tolle Stöcke (Äste), Steine und Pflanzen entdeckt, auch Tier – wie Schnecken, Käfer und Spinnen – haben die Kinder gefunden und untersucht. Nach dem Spaziergang durch den Wald sind wir zum Spielplatz zurückgekehrt, dort konnten die Kinder Mittag machen oder auf dem Waldspielplatz spielen.
Tag zwei verlief ähnlich. Wir sind gemeinsam an den Spielplatz gelaufen, haben gefrühstückt und haben uns wieder auf den Weg in den Wald begeben. Jedoch wurde schnell allen klar, dass die Erschöpfung vom Vortag langsam einsetzte. Daher hat sich die Gruppe in zwei Kleine getrennt. Gruppe eins ist weiter gelaufen und hat den Wald erneut erkundet und Gruppe zwei hat sich auf den Rückweg zum Waldspielplatz begeben, um dort den restlichen Tag zu verbringen.
Abschlussfest der Wackelzähne
Wir durften die diesjährigen Vorschulkinder mit einer großen Feier verabschieden. Am Abend sind alle „Wackelzähne“ mit ihren Familien in den Kindergarten gekommen. Der erste Programmpunkt war ein einstudiertes Lied über die Schule, welches die Kinder vorgesungen haben. Danach gab es kleine Wettspiele, in denen die Vorschulkinder gegen die Erwachsenen antraten – eine Runde ging an die Kinder, eine Runde konnten die Erwachsenen für sich entscheiden. Als Highlight kam dann die Pizza an, die alle sehr genossen haben.
Zum großen Abschluss haben die ErzieherInnen die Kinder aus dem Kindergarten „geschmissen“. Hierfür wurden Matten vor das Gartentor gelegt, die ErzieherInnen haben für jedes Kind einen Spruch aufgesagt und im Anschluss dessen die Kinder auf die Matten geworfen. Wir bedanken uns herzlich bei den Eltern der diesjährigen Vorschulkinder für das tolle Holzpferd mit Zubehör, welches dem Kindergarten als Abschlussgeschenk überreicht wurde.
Fußballfest
Am Freitag den 19. Juli fand als Abschluss des EM-Themas im Kindergarten unser Fußballfest statt. Wir hatten die Möglichkeit den ganzen Vormittag im Helmut-Gmelin Stadion zu verbringen. Um 9 Uhr liefen wir voller Vorfreude mit Rucksäcken, Vesper und Trinken bepackt los. Beim Stadion angekommen verteilten die Kinder sich direkt auf dem großen Fußballplatz. Außerdem durften wir eine Garage voller Sportequipment nutzen, damit bauten wir verschiedene Stationen auf, wo sich die Kinder ausprobieren und austoben durften. Natürlich durfte ein Fußballspiel von Kindern gegen Erzieher nicht fehlen!
Eltern-Kind-Aktion
Am Donnerstag den 11. April fand die Eltern-Kind-Aktion der Igelgruppe im Garten des Kinderhauses statt. Ein paar Wochen vorher haben wir mit den Kindern angefangen das Thema Pflanzen und Blumen zu besprechen. Zum Beispiel haben wir im Stuhlkreis die Wachstumsbedingungen erörtert und mit den Kindern Sonnenblumenkerne eingesät. Von einer Mama haben wir freundlicherweise alte Autoreifen gespendet bekommen, diese haben wir farblich verschönert und konnten sie somit als Blumengefäß nutzen. Am Donnerstag kamen viele Eltern und haben mit ihren Kindern tatkräftig angepackt. Zuerst wurden die Autoreifen mit Erde befüllt, danach wurden Geranien und … eingesetzt und zum Schluss natürlich gegossen. Nach der Arbeit haben wir uns noch zu einem kleinen Picknick getroffen.
Faschingsfeier im Kinderhaus
Am Donnerstag den 8. Februar fand die interne Faschingsfeier des Martin-Luther-Kinderhauses statt. Mit Unterstützung der Eltern konnten wir den Kindern ein tolles Faschingsbuffet bieten, bestehend aus Krapfen, Obst- und Gemüsespießen, Laugengebäck, Salzstangen, Blätterteigschnecken und vieles mehr. Ab 9 Uhr starteten verschiedene Stationen in den Stammgruppen: Kinderschminken, Topfschlagen und Bälle werfen. Anschließend ging es ins Gemeindehaus, dort erwartete uns eine kleine und spannende Zaubershow von der Zauberin Samantha. Zum Abschluss wurde noch getanzt und gefeiert zu lustiger Faschingsmusik.
Neujahrsvorsätze
Das neue Jahr hat begonnen und wir haben uns viele Dinge für 2024 vorgenommen. Nicht nur konzeptionell und personell sind wir neu aufgestellt, auch der pädagogische Alltag mitsamt seinen Inhalten hat sich verändert. Wir genießen jeden Tag die frische Luft im Garten, egal ob Regen oder Sonnenschein. Zusätzlich machen wir regelmäßig einen Spaziergang durch unseren Sozialraum. Hierbei besuchen wir gemeinsam mit den Kindern verschiedene Ort in Sinsheim, um so den Stadtteil kennenzulernen und den Kindern im Alltag Verkehrssicherheit näher zu bringen. Diesen Monat waren wir bereits auf dem Alla-Hopp Spielplatz, am Bahnhof, bei der Post, der Reinigung und vielen Orten mehr. Aktuell haben wir den Dachboden sowie die Spielothek und die Bibliothek durchforstet, aussortiert und aufgeräumt. Unser neues Bücherregal im Flur regt die Kinder zum Betrachten der Bücher an, fördert die Sprache ebenso wie das Gemeinschaftsgefühl. Nun legen wir unser Augenmerk auf die Vorbereitungen auf die große Faschingsparty am 8. Februar mit Speis und Trank genauso wie mit Spiel und Spaß.