Räumlichkeiten

Kindergarten Gruppen & Räumlichkeiten
des evangelischen Kindergartens in Sinsheim

Wir bieten unseren Kindern ein umfassendes Betreuungsangebot. Unsere Mitarbeiter verstehen sich dabei als liebevolle Bezugspersonen und Lernbegleiter.

Unsere Gruppen

Werkraum

Hämmern, sägen, feilen, kleben, schnitzen, bauen, konstruieren, werkeln oder mit Fingerfarbe malen; im Werkraum sind der Fantasie und Kreativität keine Grenzen gesetzt. Durch die Fensterfront strahlt helles Tageslicht in den Raum. Ein Werktisch steht mittig im Raum und ist somit von allen Seiten gut zugänglich, sodass viele Möglichkeiten zum Werken geboten sind. Aus den verschiedensten Materiealien und Werkzeugen basteln und gestalten die Kinder mit viel Begeisterung und Aufmerksamkeit die unterschiedlichsten Kunstwerke.

Bewegungsbaustelle

In unserem Bewegungsraum können die Kinder ihrem Bedürfnis nach Bewegung nachkommen. Wir bieten regelmäßig offene und gezielte Bewegungseinheiten an.  Verschiedene Geräte und Materialien regen die Kinder zu vielfältigen Bewegungsformen,  wie Klettern, Balancieren, Rutschen….an. Die Kinder können  Bewegungsabläufe  trainieren und ein positives Körpergefühl ausbilden. Die motorische Entwicklung wird gefördert, Ausdauer, Kraft, Koordination und das soziale Miteinander werden gestärkt.

Garten

In unserem Außenbereich stehen den Kindern neben dem großen Sandkasten eine Vogelschaukel, ein Matschkasten, ein Klettergerüst, eine Rutsche sowie zahlreiche Fahrzeuge zur Verfügung. Im Sommer wird eine Wasserpumpe angeschaltet, damit die Kinder viel Spaß im Wasser erleben können. Im Sommer naschen die Kinder von unseren Himbeer- und Blaubeersträuchern, genauso wie von Kirschbäumen. Im Herbst werden Äpfeln gepflückt und daraus wird ein leckeres Apfelmus gemacht. In Eltern-Kind-Aktionen pflanzen wir verschiedene Gemüsesorten und Blumen ein und pflegen sie zusammen mit den Kindern.

Die Kinder spielen gerne mit Naturmaterialien, sie erleben alle Jahreszeiten und das gehört für uns selbstverständlich zum pädagogischen Alltag. Seit Frühling 2024 leben bei uns im Garten drei niedliche Hasen. Sie stärken das Verantwortungsbewusstsein von Kindern. Mit den Tieren lernen Kinder soziale Kompetenzen, wie Empathie und Achtsamkeit.

Restaurant

Das Restaurant befindet sich im 1. Obergeschoss direkt neben der Mäusegruppe. Hier verbringen die Mäusekinder ihre Frühstückszeit. Die „Warmesser“ der Bären- und Igelgruppe nehmen hier ihr frisch gekochtes Mittagessen, welches täglich von der Carl-Orff-Schule geliefert wird zu sich. Beim Mittagessen erfahren die Kinder ein gemeinsames Miteinander, eine schöne Tischkultur, sich gegenseitig zu unterstützen, selbstständiges Handeln und Verantwortungsbewusstsein.

Elternsprechzimmer

Das Elternsprechzimmer wird von den Familien hauptsächlich als Rückzugsort während der Eingewöhnung genutzt. Um den Eltern die Wartezeit so angenehm wie möglich zu gestalten, steht jederzeit Wasser bereit und das Bücherregal ist mit lehrreichem Material gefüllt. Wer sich mit den Entwicklungsschritten von Kindern ab dem Krippenalter bis zum Schuleintritt auseinandersetzen möchte, kann dies anhand der Entwicklungstabelle nach Kuno Beller machen. Zusätzlich sind in diesem Raum die Leitsätze und moralischen Vorsätze des Teams als MindMap zu finden. Der Raum wird ebenfalls für Elterngespräche, Mitarbeitergespräche und Elternbeiratssitzungen genutzt. Die Kollegen verbringen dort ihre Pause. Eine kleine Küche mit Herd, Kühlschrank und Spüle steht zur Verfügung sowie Spinde zur Aufbewahrung der Wertsachen. 

Sanitärräume

In unserem Haus befindet sich in jeder Etage ein Kinderbadezimmer sowie zusätzlich ein eigener Sanitärbereich für die Krippenkinder. Die Badezimmer werden nicht nur für den Toilettengang und das Händewaschen genutzt, sondern vielmehr als Raum für Sinneserfahrungen mit dem Element Wasser. Die Spiegel fördern zusätzlich das Selbstbild und die Ich-Identifikation.

Spielothek

Schon im frühen Kindesalter werden im Spiel grundlegende Fähigkeiten gefördert.

Unsere Spielothek bietet den Kindern nicht nur eine Welt voller Spaß, sondern auch einen gemeinschaftlichen Lerneinsatz. Hier gibt es eine Vielfalt an Regelspielen mit unterschiedlichen Themengebieten und Anforderungen für unterschiedliches Alter. Es gibt Spiele die sowohl alleine als auch in Gruppen gespielt werden können, wie z. B. Puzzles, Steckspiele, Brettspiele, Gesellschaftsspiele, etc. Spiele sind sehr wichtig für Kinder, da sich die Kinder im Spiel als Teil einer sozialen Gemeinschaft erleben und lernen, sich nach Spiel- bzw. sozialen Regeln zu verhalten. Unter dem breiten Spektrum an Spielmöglichkeiten helfen Regelspiele den Kindern viele Fähigkeiten zu entfalten:

 

Interaktion mit anderen, Regeln verstehen, akzeptieren & befolgen, Verantwortung und Solidarität, Rücksichtnahme und Fairness, Empathie und Teamfähigkeit, Umgang mit Gefühlen, Finden von Problemlösungen, Bewegungsabläufe und Geschicklichkeit, Ausdauer

Konzentration, Gewinnen und verlieren

 

Unsere pädagogischen Fachkräfte helfen den Kindern das passende Spiel für ihr Alter zu finden. Im gemeinsamen Spiel können sie Stärken und Talente der Kinder erkennen. Darüber hinaus erleben sie die Persönlichkeit der Kinder in unterschiedlichen Situationen und können sie gezielt in ihrer Entwicklung begleiten und fördern.